Nächste Veranstaltung
Sonntag, 04.06.2023, 15:00 bis 18:00 Uhr
Bläserkonzert: Frisches vom Blech – Festliches Bläserkonzert
Eine musikalische Reise durch verschiedene Zeiten und Stilrichtungen mit Werken von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Helmut Lammel, Ingo Luis u.a.
Posaunenchor der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde Lichtenberg
Leitung: Cornelia Ewald

Einen Überblick über unsere Veranstaltungen finden Sie hier.
Mediathek


Grußwort von Pfarrer Edgar Dusdal


Weitere Videos und Tondokumente finden Sie in unserer Mediathek.
Unterstützung
Die Restaurierung der Amalien-Orgel erfolgte mit finanzieller Unterstützung der



Veranstaltungsflyer 2022
Amalien-Orgel Konzertflyer

Der Veranstaltungsflyer 2022 zum Herunterladen.
Veranstaltungsflyer 2023
Amalien-Orgel Konzertflyer

Der Veranstaltungsflyer 2023 zum Herunterladen.
CD-Bestellungen
1755 erbaut für Prinzessin Anna Amalia von Preußen
Impressum   |   Kontakt
StartseiteDie OrgelDie RestaurierungVeranstaltungen & MedienDer Förderkreis

Die bedeutendste Barock-Orgel in Berlin

 

Anna Amalia von Preußen,
geboren am 9. November 1723

Herzlich willkommen zu zwei Jubiläen im Konzertjahr 2023!

Sonntag, 5. November 2023, 17 Uhr: Festkonzert mit Ton Koopman

Am 9. November 1723 ist Prinzessin Anna Amalia von Preußen geboren worden. Wir freuen uns, dass wir zur 300. Wiederkehr ihres Geburtstags Ton Koopman für das Festkonzert an der Amalien-Orgel gewinnen konnten: Sonntag, 05. November 2023, 17 Uhr.

Sonntag, 18. Juni 2023
Festvortrag, kleineR Empfang und abschließendes Konzert

Eine Gruppe von Interessierten hat sich ab September 2002 gesammelt und über die Aufgabe nachgedacht, den Erhalt und die Pflege der wertvollen Amalien-Orgel zu unterstützen. Zu Pfingsten 2003 wurde der Förderkreis gegründet und bildet seither in glückender Kooperation mit der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde eine wertvolle Säule unter der Orgelarbeit.

Am Sonntag, 18. Juni 2023 laden wir anlässlich des Jubiläums zu Festvortrag, kleinem Empfang auf dem sommerlichen Kirchenvorplatz und abschließendem Konzert ein.

Im Jahr 2010 konnte die Amalien-Orgel nach umfassender Restaurierung durch die Orgelbauwerkstatt Kristian Wegscheider wieder eingeweiht werden. Die Vorstandsmitglieder des Förderkreises Amalien-Orgel e.V. hatten in unermüdlicher Arbeitsleistung innerhalb der Jahre 2004 bis 2010 wesentlich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen.

V.l.n.r.: Reinhard Schäbitz, Intonateur Fa. Wegscheider; Kantorin Beate Kruppke, Kirchenmusikerin der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde und Vorstandsmitglied; Dr. Thomas Gebhardt, stellv. Vorsitzender des Förderkreises Amalien-Orgel e.V.; Steffen Rudolph, Vorstandsmitglied und Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit; Dr. Thomas Lindemann, berufenes Mitglied im Vorstand; Ryan Albashian, Intonateuer Fa. Wegscheider; Bernhard Redmer, Vorstandsmitglied und Schatzmeister des Förderkreises. (Nicht anwesend: Dr. Franz Bullmann, Vorsitzender des Förderkreises Amalien-Orgel e.V.). Aufnahme und Stand der Besetzung des Vorstands: 2010

Inzwischen hat sich die Vorstandsarbeit des Förderkreises Amalien-Orgel e.V. in vielen wichtigen Bereichen unserer Orgelarbeit etabliert: Planung und Durchführung von Konzerten in Kooperation mit der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde (z.B. am Tag des offenen Denkmals); Öffentlichkeitsarbeit (z.B. die Erstellung eines Kunstführers zur Amalien-Orgel, Kontaktarbeit zum rbb Kultur, Mitfinanzierung der Jahresflyer); Orgelführungen für Gruppen und Betreuung von Individualgästen; Präsenz vor und nach den Konzerten (Büchertischarbeit und Einlass) und nicht zuletzt die Durchführung der jährlichen Orgel-Exkursion.

Aktuelle Mitglieder im Vorstand sind: Dr. Thomas Gebhardt, Vorsitzender; Johanna Schuler, M.A., stellv. Vorsitzende; KMD Beate Kruppke, Kirchenmusikerin der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde; Bernhard Redmer, Schatzmeister; Bernhard Vogt, Öffentlichmkeitsarbeit.

 

  Leipzig: Ein neuer Bach-Wald entsteht – und die Amalien-Orgel ist dabei

Das Internationale Bachfest Leipzig hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet: "Ein Wald für Johann-Sebastian Bach". Am Ufer des Störmthaler Sees, einem ehemaligen Braunkohlegebiet, entsteht zur Wiederaufforstung ein Mischwald, der nach Johann Sebastian Bach benannt wird. Das Bachfest will damit seine CO 2-Bilanz verbessern. Zur Finanzierung lädt es Sponsoren ein. Pro Baum sollen 3 Euro gespendet werden.

Der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. beteiligt sich an diesem musikalisch-ökologischen Gesamtkunstwerk. Für jedes Vereinsmitglied wird ein Baum gepflanzt. Das Mindestziel des Crowdfundings wurde inzwischen erreicht. Die Amalien-Orgel ist jetzt auf der Homepage mit Foto präsent unter dem Reiter "Unterstützer/in" https://www.leipziger-crowd.de/bachwald. Umfangreiche Informationen bietet auch die Seite https://www.bachfestleipzig.de/de/bachfest/ein-wald-f-r-bach.

Der Störmthaler See nach Westen gesehen. Im Bild oben links das Kraftwerk Lippendorf, Mitte die Magdeborner Halbinsel und rechts die Deponie Cröbern, Fotograf: Martin Geisler

 

Als Dankeschön erhält der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. das Faksimile des Stammbaums der Familie Bach. Dieses kann z.B. bei den zahlreichen Orgelführungen an der Amalien-Orgel präsentiert werden. Die vielfältige Verbindung der Orgel zum Namen Bach, die von den zahlreichen Interpretationen von Werken der Bach-Familie bis zur wichtigen Rolle von Carl Philipp Emmanuel Bach bei der Entstehung der Orgel reicht, wird so besonders betont.

Zu dem Dorf Störmthal hatte Johann Sebastian Bach übrigens einen persönlichen Bezug. Kurz nachdem er sein Amt als Kantor der Thomaskirche in Leipzig angetreten hatte, prüfte er in der Störmthaler Kirche die von Zacharias Hildebrandt erbaute Orgel und war sehr angetan von ihr. Zu ihrer Einweihung wurde seine Kantate "Hocherwünschtes Freudenfest", BWV 194, erstmals aufgeführt. Das Instrument gilt heute als eine der wenigen im Originalzustand erhaltenen Bach-Orgeln – und ist damit so etwas wie eine nahe Verwandte unserer Orgel.

 

  Die Amalien-Orgel in der Kirche "Zur frohen Botschaft"

In der evangelischen Kirche „Zur frohen Botschaft“ in Berlin-Karlshorst befindet sich ein klingendes Juwel des preußischen Kulturerbes: Es ist die 1755 für Anna Amalia, Prinzessin von Preußen, gebaute Hausorgel. Ursprünglich für das Balkonzimmer im Berliner Stadtschloss aufgestellt, hat dieses Instrument eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Wir können uns glücklich schätzen, diese in Berlin einzigartige, in fast allen Teilen original erhaltene Orgel hören und erleben zu dürfen.

Amalien-Orgel, Berlin

Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. bieten Ihnen mit dieser Homepage die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und über die Menschen an und um diese Orgel zu erfahren, aber auch über unsere Bemühungen um ihren Erhalt und das aktuelle Programm sich zu informieren.

Wir hoffen, mit dieser Homepage Ihr Interesse für die Amalien-Orgel zu wecken und Sie bald zu einem Konzert in Berlin-Karlshorst, Weseler Straße 6, begrüßen zu können.


erstellt von datalino 2009 - 2023