Nächste Veranstaltung
Sonntag, 06.07.2025, 17:00 Uhr
Orgelkonzert: ‚Fantasien allerlei gestalt‘
Orgelwerke von William Byrd bis Johann Sebastian Bach
Prof. Henry Fairs, Berlin, Orgel

Einen Überblick über unsere Veranstaltungen finden Sie hier.
Mediathek


Grußwort von Pfarrer Edgar Dusdal


Weitere Videos und Tondokumente finden Sie in unserer Mediathek.
Unterstützung
Die Restaurierung der Amalien-Orgel erfolgte mit finanzieller Unterstützung der



Veranstaltungsflyer 2025
Amalien-Orgel Konzertflyer

Der Veranstaltungsflyer 2025 zum Herunterladen.
CD-Bestellungen
1755 erbaut für Prinzessin Anna Amalia von Preußen
Impressum   |   Kontakt
StartseiteDie OrgelDie RestaurierungVeranstaltungen & MedienDer Förderkreis

Die bedeutendste Barock-Orgel in Berlin

 




Sonntag, 6. Juli 2025, 17 Uhr

Orgelkonzert

‚Fantasien allerlei gestalt‘

Orgelwerke von William Byrd bis Johann Sebastian Bach

Prof. Henry Fairs, Berlin, Orgel

Im Juli erwarten wir Henry Fairs zu Gast an der Amalien-Orgel. Henry Fairs ist Professor für Orgel an der Universität der Künste Berlin. Neben seinem dortigen Wirken pflegt er eine rege Konzerttätigkeit, die ihn zu Festivals und Instrumenten in aller Welt führt. Er ist mehrfacher Preisträger internationaler Orgelwettbewerbe und inzwischen als Jurymitglied bei internationalen Orgelwettbewerben gefragt. Von 2005 bis 2020 wirkte Henry Fairs am „Royal Birmingham Conservatoire“ (GB), 2016-2020 war er zudem Gastprofessor an der HMT Leipzig. Seit 2014 ist er „Visiting Professor“ an der University of St Andrews (Schottland). Als Professor an der Universität der Künste Berlin folgte er 2020 Paolo Crivellaro.

Die vielfältige und lebendige Ausbildung junger Musiker am Instrument Orgel liegt Henry Fairs sehr am Herzen, und er organisiert alles erdenklich Mögliche, um die Orgelstudenten mit verschiedensten Orgeln aus allen Epochen des Orgelbaus und der dazugehörigen Orgelmusik bekanntzumachen. So ist er auch mit Studentengruppen regelmäßiger Gast in Karlshorst an der ältesten in wesentlichen Teilen original erhaltenen Barock-Orgel Berlins. Ihn nun konzertierend zu erleben, ist uns eine große Freude!

Eintritt frei / Spende am Ausgang

Alle Programm-Details finden Sie unter „Veranstaltungen“.

KMD Beate Kruppke

 

Samstag, 13. September 2025, 19 Uhr

Tag des offenen Denkmals - Teil I

GORGONE - Zeitgenössische Improvisationsmusik für Orgel und Elektronik

Céline Voccia – Orgel; Andreas Voccia - Modularer Synthesizer

Dauer der Veranstaltung: 60 Minuten

Im Rahmen der Berliner Veranstaltungsreihe „Monat der Zeitgenössischen Musik“

 

Sonntag, 14. September 2025, 14 - 17 Uhr

Tag des offenen Denkmals - Teil II

Amalien-Orgel in Kooperation mit Musikern der Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg

14 Uhr
Mitglieder des Rock Barock Ensembles der Schostakowitsch-Musikschule unter Sigrun Pleißner korrespondieren mit Klängen der Amalien-Orgel
 
15 Uhr
Die Amalien-Orgel zeigt sich im Denkmal-Flair, dazu Skandinavisches mit dem Rock Barock Ensembles
 
16 Uhr
Mitglieder des Rock Barock Ensembles der Schostakowitsch-Musikschule unter Sigrun Pleißner korrespondieren mit Klängen der Amalien-Orgel
 
17 Uhr
Die Amalien-Orgel zeigt sich im Denkmal-Flair, dazu Skandinavisches mit dem Rock Barock Ensembles
 
Zu jeder vollen Stunde (14,15,16 und 17 Uhr) 20 Minuten Musik

In den Pausen Führungen an und hinter der Orgel

Das Ensemble Rock Barock musiziert auf feine Weise kleine Kostbarkeiten der Alten Musik aus Renaissance, Barock und Klassik. Die fortgeschrittenen Musikerinnen und Musiker aus mehreren Generationen stellen dazu im Dialog auch Folkmusic unter anderen aus Brasilien, Ägypten, Norwegen vor.

Sigrun Pleßner und das Rock Barock Ensemble der Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg; Beate Kruppke, Orgel; Dr. Thomas Gebhardt, Orgelführungen; Mitglieder des Förderkreises Amalien-Orgel e. V.

 

Folgen Sie uns auf instagram

Die Vorstandsmitglieder des Förderkreises Amalien-Orgel e.V. posten in unregelmäßigen Abständen Informationen und Einblicke in die Arbeit rund um die Amalien-Orgel.


Leipzig: Ein neuer Bach-Wald entsteht – und die Amalien-Orgel ist dabei

Das Internationale Bachfest Leipzig hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet: "Ein Wald für Johann-Sebastian Bach". Am Ufer des Störmthaler Sees, einem ehemaligen Braunkohlegebiet, entsteht zur Wiederaufforstung ein Mischwald, der nach Johann Sebastian Bach benannt wird. Das Bachfest will damit seine CO 2-Bilanz verbessern. Zur Finanzierung lädt es Sponsoren ein. Pro Baum sollen 3 Euro gespendet werden.

Der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. beteiligt sich an diesem musikalisch-ökologischen Gesamtkunstwerk. Für jedes Vereinsmitglied wird ein Baum gepflanzt. Das Mindestziel des Crowdfundings wurde inzwischen erreicht. Die Amalien-Orgel ist jetzt auf der Homepage mit Foto präsent unter dem Reiter "Unterstützer/in" https://www.leipziger-crowd.de/bachwald. Umfangreiche Informationen bietet auch die Seite https://www.bachfestleipzig.de/de/bachfest/ein-wald-f-r-bach.

Der Störmthaler See nach Westen gesehen. Im Bild oben links das Kraftwerk Lippendorf, Mitte die Magdeborner Halbinsel und rechts die Deponie Cröbern, Fotograf: Martin Geisler

 

Als Dankeschön erhält der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. das Faksimile des Stammbaums der Familie Bach. Dieses kann z.B. bei den zahlreichen Orgelführungen an der Amalien-Orgel präsentiert werden. Die vielfältige Verbindung der Orgel zum Namen Bach, die von den zahlreichen Interpretationen von Werken der Bach-Familie bis zur wichtigen Rolle von Carl Philipp Emmanuel Bach bei der Entstehung der Orgel reicht, wird so besonders betont.

Zu dem Dorf Störmthal hatte Johann Sebastian Bach übrigens einen persönlichen Bezug. Kurz nachdem er sein Amt als Kantor der Thomaskirche in Leipzig angetreten hatte, prüfte er in der Störmthaler Kirche die von Zacharias Hildebrandt erbaute Orgel und war sehr angetan von ihr. Zu ihrer Einweihung wurde seine Kantate "Hocherwünschtes Freudenfest", BWV 194, erstmals aufgeführt. Das Instrument gilt heute als eine der wenigen im Originalzustand erhaltenen Bach-Orgeln – und ist damit so etwas wie eine nahe Verwandte unserer Orgel.

 

Die Amalien-Orgel in der Kirche "Zur frohen Botschaft"

In der evangelischen Kirche „Zur frohen Botschaft“ in Berlin-Karlshorst befindet sich ein klingendes Juwel des preußischen Kulturerbes: Es ist die 1755 für Anna Amalia, Prinzessin von Preußen, gebaute Hausorgel. Ursprünglich für das Balkonzimmer im Berliner Stadtschloss aufgestellt, hat dieses Instrument eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Wir können uns glücklich schätzen, diese in Berlin einzigartige, in fast allen Teilen original erhaltene Orgel hören und erleben zu dürfen.

Amalien-Orgel, Berlin

Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. bieten Ihnen mit dieser Homepage die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und über die Menschen an und um diese Orgel zu erfahren, aber auch über unsere Bemühungen um ihren Erhalt und das aktuelle Programm sich zu informieren.

Wir hoffen, mit dieser Homepage Ihr Interesse für die Amalien-Orgel zu wecken und Sie bald zu einem Konzert in Berlin-Karlshorst, Weseler Straße 6, begrüßen zu können.


erstellt von datalino 2009 - 2025