Vokalmusik des Frühbarock; Orgelmusik von Johann Sebastian Bach
Lichtenberger Kantatenchor, Matthias Elger, Leitung; Beate Kruppke, Orgel; Edgar Dusdal, Texte
Eintritt frei / Spende am Ausgang
Die Chormusik am Nachmittag des Karfreitag steht im Zeichen Frühbarocker Musik. Die Reformation begründete eine enorme Entwicklung der Kirchenmusik, und wir können dankbar auf eine große Blütezeit der Kirchenmusik im 16. Jahrhundert blicken. Neben Chormusik des eher unbekannten Joachim a Burgk wird auch Musik des großen niederländischen Meisters Jan Pieterszoon Sweelinck erklingen, der für den gesamten europäischen Raum eine große Rolle als Komponist, Musiker und Orgellehrer – man sprach zu dieser Zeit von „Organistenmacher“ – spielte. Zu weiteren Chor-Motetten zählt auch Melchior Francks „Fürwahr, er trug unsere Krankheit“.
An Bach‘schen Orgelwerken hören wir zwei große und selten gespielte Choralbearbeitungen: „An Wasserflüssen Babylon“ (Melodie „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“) aus der Sammlung der Achtzehn Choräle und „Vater unser im Himmelreich“ aus der Clavierübung III. Beide Stücke lassen sich als Kleinod bezeichnen, das zweite ist noch dazu eine eindrückliche Herausforderung des Hörens, beinhaltet das kunstvoll figurierte fünfstimmige Werk doch die Durchführung der Liedmelodie im Kanon zwischen Sopran und Tenor. Das Eröffnungsstück Präludium f-Moll – ein enorm dramatisches und zugleich trauriges und nachdenkliches Musikstück – will vermitteln, wie das Leben und Sterben des Menschensohnes Jesus Christus die Welt immer wieder erschütterte und erschüttert. Davon zeugen auch die gelesenen Texte, die Gebete und die Ansprache zwischen den Musikstücken.
KMD Beate Kruppke
Die Vorstandsmitglieder des Förderkreises Amalien-Orgel e.V. posten in unregelmäßigen Abständen Informationen und Einblicke in die Arbeit rund um die Amalien-Orgel.
Das Internationale Bachfest Leipzig hat ein ehrgeiziges Projekt gestartet: "Ein Wald für Johann-Sebastian Bach". Am Ufer des Störmthaler Sees, einem ehemaligen Braunkohlegebiet, entsteht zur Wiederaufforstung ein Mischwald, der nach Johann Sebastian Bach benannt wird. Das Bachfest will damit seine CO 2-Bilanz verbessern. Zur Finanzierung lädt es Sponsoren ein. Pro Baum sollen 3 Euro gespendet werden.
Der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. beteiligt sich an diesem musikalisch-ökologischen Gesamtkunstwerk. Für jedes Vereinsmitglied wird ein Baum gepflanzt. Das Mindestziel des Crowdfundings wurde inzwischen erreicht. Die Amalien-Orgel ist jetzt auf der Homepage mit Foto präsent unter dem Reiter "Unterstützer/in" https://www.leipziger-crowd.de/bachwald. Umfangreiche Informationen bietet auch die Seite https://www.bachfestleipzig.de/de/bachfest/ein-wald-f-r-bach.
Als Dankeschön erhält der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. das Faksimile des Stammbaums der Familie Bach. Dieses kann z.B. bei den zahlreichen Orgelführungen an der Amalien-Orgel präsentiert werden. Die vielfältige Verbindung der Orgel zum Namen Bach, die von den zahlreichen Interpretationen von Werken der Bach-Familie bis zur wichtigen Rolle von Carl Philipp Emmanuel Bach bei der Entstehung der Orgel reicht, wird so besonders betont.
Zu dem Dorf Störmthal hatte Johann Sebastian Bach übrigens einen persönlichen Bezug. Kurz nachdem er sein Amt als Kantor der Thomaskirche in Leipzig angetreten hatte, prüfte er in der Störmthaler Kirche die von Zacharias Hildebrandt erbaute Orgel und war sehr angetan von ihr. Zu ihrer Einweihung wurde seine Kantate "Hocherwünschtes Freudenfest", BWV 194, erstmals aufgeführt. Das Instrument gilt heute als eine der wenigen im Originalzustand erhaltenen Bach-Orgeln – und ist damit so etwas wie eine nahe Verwandte unserer Orgel.
In der evangelischen Kirche „Zur frohen Botschaft“ in Berlin-Karlshorst befindet sich ein klingendes Juwel des preußischen Kulturerbes: Es ist die 1755 für Anna Amalia, Prinzessin von Preußen, gebaute Hausorgel. Ursprünglich für das Balkonzimmer im Berliner Stadtschloss aufgestellt, hat dieses Instrument eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Wir können uns glücklich schätzen, diese in Berlin einzigartige, in fast allen Teilen original erhaltene Orgel hören und erleben zu dürfen.
Die Paul-Gerhardt-Gemeinde und der Förderkreis Amalien-Orgel e.V. bieten Ihnen mit dieser Homepage die Möglichkeit, mehr über die Geschichte und über die Menschen an und um diese Orgel zu erfahren, aber auch über unsere Bemühungen um ihren Erhalt und das aktuelle Programm sich zu informieren.
Wir hoffen, mit dieser Homepage Ihr Interesse für die Amalien-Orgel zu wecken und Sie bald zu einem Konzert in Berlin-Karlshorst, Weseler Straße 6, begrüßen zu können.